Wie funktioniert die soziale Sicherheit?

Ihr ganzes Leben lang

Ob es bei der Geburt Ihres Babys, bei Ihrer Krankheit oder bei Ihrer wohlverdienten Pension ist: Es gibt im Leben viele Situationen, in denen Sie Hilfe brauchen können.

Deswegen bietet die belgische soziale Sicherheit Ihnen Schutz und Hilfe bei:

  • Arbeitslosigkeit
  • der Gründung und Ausweitung deiner Familie
  • Arbeitsunfällen
  • Berufskrankheiten
  • Jahresurlaub
  • medizinischer Pflege und Leistungen
  • deiner Pension

Es gibt keine Lebensphase, in der die soziale Sicherheit Ihnen nicht irgendwie helfen kann. Das ist beruhigend zu wissen.

Niemand steht im Regen

Wir alle tragen zur Sicherheit bei. Das Geld der sozialen Sicherheit kommt überwiegend von einer Abgabe auf den Lohn: dem Sozialbeitrag. Ein Teil wird vom Arbeitnehmer, der andere vom Arbeitgeber bezahlt. Der Fehlbetrag wird von den Behörden ausgeglichen.

Solidarität ist das Schlüsselwort der sozialen Sicherheit. Arbeitgeber bezahlen für ihre Arbeitnehmer. Arbeitnehmer bezahlen für Kranke und Pensionierte. Reiche bezahlen für Arme. Jeder trägt bei, so dass niemand im Regen steht.

Keine Sicherheit ohne Hightech

Das LSS zieht das Geld ein und verteilt es über die Organisationen, die mit den Bürgern – manchmal direkt, manchmal über die kooperierenden Organisationen wie die Krankenkassen – in Kontakt stehen. Das LSS sammelt auch Daten. Diese dienen dazu, festzustellen, wie viele Beiträge fällig sind und wer Anspruch auf eine Leistung hat. Auch diese Daten werden innerhalb der sozialen Sicherheit miteinander geteilt.

Bei diesem Geld- und Papieraustausch wird kein Papier mehr benutzt. Alles erfolgt nämlich über ein stark gesichertes elektronisches Netzwerk. Eine soziale Sicherheit ohne Hightech ist also undenkbar geworden.

Mehr als eine Behörde

Die soziale Sicherheit ist nicht bloß eine weit entfernte Behörde in Brüssel: Sie steht uns allen nahe. Deswegen haben auch Privatorganisationen eine Schlüsselrolle bekommen.

So hat die soziale Sicherheit eine „paritätische“ Verwaltung. Das bedeutet, dass Vertreter der Arbeitgeber und der Gewerkschaften gemeinsam die zu betreibende Politik überlegen. Dies ist ein starkes Verwaltungsmodell, denn wenn Sozialpartner gemeinsam entscheiden, kommen alle Parteien voran!

Auch deine Leistungen werden dir oft nicht direkt von den Behörden gewährt. Bei Krankheit oder Invalidität kannst du dich beispielsweise an deine Krankenkasse wenden, während in den meisten Fällen das Arbeitslosengeld von einer Gewerkschaft bezahlt wird. Möglicherweise kannst du dich an zwei Unterstützungskassen wenden: eine für Arbeitslosigkeit und eine für Krankheit oder Invalidität.

Fusionen

Die letzten Jahre sind die öffentlichen Einrichtungen der sozialen Sicherheit ziemlich durchgeschüttelt worden. Organisationen wurden zusammengefügt und Dienste zogen von der einen Einrichtung in die andere um. Auf diese Weise entstand eine weniger zersplitterte und mehr effiziente soziale Sicherheit, die auf die Zukunft vorbereitet ist.

Die Einrichtungen der Sozialen Sicherheit

Zentrale Datenbank der Sozialen Sicherheit (auf Französisch)

Landesamt für Soziale Sicherheit

Föderalagentur für Berufsrisiken

Landesinstitut für Kranken- und Invalidenversicherung (auf Französisch)

Landesinstitut der Sozialversicherungen für Selbständige

Landesamt für Arbeitsbeschaffung

Landesamt für Jahresurlaub

Föderaler Pensionsdienst

FÖD Soziale Sicherheit (auf Französisch)

Hilfszahlstelle für Arbeitslosenunterstützungen

Hilfskasse für Kranken- und Invalidenversicherung